Bandwurm oder Bindestrich?


Oder weder Bandwurm noch Bindestrich?

Im Deutschen lieben wir das: Hauptwörter einfach hintereinanderpacken - und schon ist ein sprachlicher Bandwurm entstanden. Ein bisschen ist das wie Weihnachten, wo viele Pakete besser sind als eins.

Aber wie gut sind solche "Bandwurmwortketten" lesbar? Vor allem, wenn das Wort nicht sehr bekannt ist? Solche langen Worte wirken wie Betonklötze, die steif und unbeweglich im Text herumstehen. Gern liest das niemand. Auch nicht dann, wenn der Text besonders professionell daherkommen soll.  

Was also tun? Eine Möglichkeit ist der Bindestrich: Bandwurm-Wortketten. Jetzt sind es zwei Häppchen. Das lässt sich beim Lesen besser verarbeiten.  

Kann der Bindestrich eigentlich auch weggelassen werden? Also mit einem Leerzeichen dazwischen? Nein. Bandwurm oder Bindestrich – das sind die Möglichkeiten.

Gibt es denn keine Alternativen? Natürlich. Viele solcher Wortketten sind gar nicht nötig. Oft lässt sich der Satz umstellen. Oder das Fachwort kann einfach weggelassen werden. Vielleicht reicht es auch, das ganz lange Wort nur einmal im Text zu verwenden und dann später mit einer Kurzform zu arbeiten. Häufig ist es Sicherheitsdenken, das uns diesen sprachlichen Beton anrühren lässt: Weil wir Angst haben, missverstanden zu werden. Oft ist das aber gar nicht der Fall. Geizen Sie also gern mit den Bandwürmern.     

Sie finden Bindestriche und andere Satzzeichen total spannend, sind aber manchmal unsicher, wo sie hingehören? In unserer Rechtschreib-Werkstatt erfahren Sie alles, was nötig ist.

Autor und Ansprechpartner

 

Andreas Schielke
Senior Consultant und Trainer

schielke@imug.de
+49 511 12196 23

 

... ist ausgebildeter Lehrer und Geisteswissenschaftler. Viele Jahre war er Führungskraft und Trainer im Customer-Care. Für die imug Beratungsgesellschaft ist er als Senior-Berater und Trainer im Bereich imug|customer tätig. Er qualifiziert, trainiert und coacht Mitarbeitende im Service.

Als Berater analysiert bzw. optimiert er die Kommunikation für Unternehmen aus verschiedenen Branchen und entwickelt neue Service-Konzepte.

Auch einen Blick wert ...

Wie kommen frische, verständliche und menschliche Texte eigentlich zustande? Die Amplitude der Ideen dazu ist erstaunlich.
Die einen möchten – nachdem der Senior endlich in den Ruhestand gegangen ist - erst einmal den steifen, schriftdeutschen und unpräzisen Nominalstil loswerden. Hier gilt es, die Kreativität in die richtigen Bahnen zu lenken.

 

Gerhard Richter, der Maler. Es gibt Bilder von ihm, die wirken wie Fotos. Wer aber ganz genau hinschaut, merkt: Es ist gar nicht so scharf wie gedacht. Das Signal ist gestört. Durch unerwünschte Informationen. Kunstvoll von Richter hinzugefügt. Das gibt es auch bei Texten, nur nicht so kunstvoll.

Welches Genderzeichen ist besser? Können wir das aushalten? Die gesellschaftliche Debatte ist noch lange nicht abgeschlossen, aber in der Praxis bemühen sich viele bereits jetzt um eine gendergerechte Sprache. Und das, obwohl der Duden doch noch gar keine abschließende Regelung herausgegeben hat.