imug | research
Die Kernbereiche und Handlungsfelder von imug | research liegen auf den Themen „Nachhaltigkeit“ und "Kundenorientierung". Valide Kennziffern als Grundlage für sichere Entscheidungen sind wichtig und seit über 25 Jahren unser Metier. Als imug | research sind wir allerdings der Meinung, dass unsere Kund*innen mehr brauchen als nur einen reinen Datenlieferanten.
Wir liefern Ihnen Insights und Kennzahlen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Handlungsoptionen, die Sie als optimale Lösungsansätze für zukünftige, vor allem nachhaltige Geschäftsentscheidungen nutzen können.
Wir lassen Sie nicht allein: Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung bei Beratung und Training.

Ulrike Niedergesäß
Geschäftsführende Gesellschafterin
Eine Auswahl unserer Projekte im Kontext Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsziele werden für Energieunternehmen immer wichtiger - das zeigt die Marktstudie des BDEW zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Energiewirtschaft. Mehr als einhundert Energieunternehmen wurden von imug | research online zum Status Quo und den Planungen im Hinblick auf ökologisch, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte befragt.

Jährlich werden in Deutschland durch die Entsorgung von defekten Elektrogeräten 436.548 Tonnen Elektroschrott verursacht.
Der Großteil des Elektroschrotts geht dabei auf sieben Haushaltsgeräte zurück: So haben Waschmaschine, Kühlschrank, Fernseher, Geschirrspüler, Elektroherd, Wäschetrockner und Staubsauger haben einen Anteil von 75 % am gesamten Elektroschrottaufkommen.

Die imug | maktforschung hat in Kooperation mit adelphi für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ein Forschungsprojekt zur Erfassung und Bewertung von Meeresökosytemen und Ökosystemleistungen der deutschen Nord- und Ostsee realisiert. Hierfür wurden von imug | research eine bundesweite Repräsentativbefragung und qualitative Fokusgruppen durchgeführt. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Ökosystemleistungen (ÖSL) der deutschen Meere im zu erfassen und monetär zu bewerten.

Die biologische Vielfalt der Lebensräume, Arten sowie deren genetische Vielfalt nimmt in Deutschland immer weiter ab. Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) geförderten Forschungsprojekts ‚gARTENreich‘ hat die imug | Beratungsgesellschaft mehrwöchige Online-Communities mit Gartenbesitzer*innen durchgeführt. 2023 folgt eine bundesweite Onlinebefragung zum Thema Artenvielfalt in Privatgärten.
Mehr erfahren

Die Energiekrise ist Treiber der Energiewende: Die Energiekrise hat bei 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im EWR-Versorgungsgebiet zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Energie geführt.
Ein Großteil der Befragten sieht die Verantwortung für eine erfolgreiche Energiewende bei Staat und Politik. Das zeigt eine aktuelle Studie, die wir für die EWR durchgeführt haben.
In unseren imug | research eNews erfahren Sie Neuigkeiten aus unserer Arbeit.
Wir blicken hinter die Kulissen, beleuchten unsere Projekte und Themen und geben unsere Meinung zu aktuellen Entwicklungen.
Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Jetzt abonnieren
Unser Qualitätsversprechen
Bei imug | research erfolgen Dienstleistungen der Marktforschung ausschließlich nach anerkannten wissenschaftlichen und methodisch gesicherten Verfahren. Für unsere durchzuführenden Prozesse und Arbeiten legen wir strenge Qualitätsstandards an und verpflichten uns kompromisslos zu Qualität, Service und Nutzen.

Infos für Befragte
Wir haben Sie angerufen?
Informationen darüber, wer wir sind und warum wir Sie kontaktieren, finden Sie auf unserer
Info-Seite für Befragte.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit:
Sustainable Finance ist zum wichtigsten Treiber der nachhaltigen Wirtschaftsweise geworden.
Das imug ist seit über 25 Jahren als eine der führenden Research-Institutionen an der Entwicklung des grünen Finanzmarkts in Deutschland beteiligt.
In diesem Blog berichten wir aus unserer Expertenperspektive als Marktforscher*innen über aktuelle Entwicklungen und über unsere Marktforschungsprojekte im grünenden Finanzmarkt.