Umweltbewusstsein in Unternehmen

Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts. 


Haben Unternehmen ein Umweltbewusstsein?

Die Antwort lautet: Nein!

Ein Umweltbewusstsein haben Menschen.

 

In fast allen Studien zum Umweltbewusstsein geht es um die Rolle als Konsumenten oder als Bürger. In der jetzt veröffentlichten Konzeptstudie ist erstmals systematisch und wissenschaftlich fundiert das „Umweltbewusstsein von Beschäftigten“ untersucht worden. Das ist neu und nach Überzeugung von imug | research und des beauftragenden Umweltbundesamtes wichtig und zukunftsweisend.

 

Differenzierungen

Um nicht nur Aussagen über „die“ deutschen Beschäftigten in „den“ deutschen Unternehmen zu ermöglichen, werden in der Studie vier Größenklassen von Unternehmen und 11 Branchen unterschieden. Auch die Unterschiede im Umweltbewusstsein von Führungskräften und von Beschäftigten (auch beispielweise von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragten) werden berücksichtigt.

 

Methodik / Vorgehen

Literaturanalyse, Expertengespräch, Fokusgruppen, Einzelinterviews mit Führungskräften, repräsentative Pilotbefragung, Konsultationen, Berichterstattung, Veröffentlichung.

 

Zentrale Fragestellungen

  • Einstellung zur ökologischen Transformation
  • Betroffenheit von der ökologischen Transformation
  • Chancen und Risiken der ökologischen Transformation
  • Umweltschutz im Unternehmen
  • Angebote für Beschäftige mit Umweltnutzen
  • Beurteilung der Umweltschutzleistungen des Unternehmens
  • Einstellung zum Umweltschutz am Arbeitsplatz und im Unternehmen
  • Intentionsbasiertes Umweltverhalten am Arbeitsplatz und im Unternehmen
  • Allgemeines Umweltbewusstsein (verwendet bei bisherigen Umweltbewusstseinsstudien)

 

Nutzen / Anwendbarkeit

Es liegt ein Instrument vor, dass von Unternehmen und Institutionen genutzt werden kann, um den Stand und die Entwicklung des Umweltbewusstseins von Beschäftigten systematisch zu erfassen.

 

Auch einzelne Unternehmen

... können und sollten dieses Instrument nutzen. Die inzwischen verbreiteten auch durch Befragungen gestützten Wesentlichkeitsanalysen, die im Rahmen einer seriösen Nachhaltigkeitsberichterstattung erwartet werden, könnten so in ihrer Beliebigkeit deutlich verbessert werden, denn es existieren Benchmarks hinsichtlich der jeweiligen „Größe des Unternehmens“ und hinsichtlich der jeweiligen „Branche“.
Auch der Status des Umweltbewusstseins in Unternehmen (Feldarbeit im Sommer 2024) kann im Einzelnen nachgelesen werden.



 

 

Das imug bedankt sich für die hervorragende Kooperation bei dem Projekt, das im Rahmen eines umfassenderen UBA – Projektes mit den Partnern vom IÖW (Gesa Marken, Dr. Torsten Grothmann) und ConPolicy (Marlene Münsch, Prof. Dr. Christian Thorun) durchgeführt wurde. Auch für die fachlich immer kompetente und umsichtige Begleitung durch Frau Dr. Angelika Gellrich vom Umweltbundesamt möchten wir uns bedanken.

Neugierig?

Wir machen uns die Perspektive Ihrer Kundinnen und Kunden konsequent zu eigen. Und unterstützen Sie damit in der optimalen Ausrichtung Ihrer Produkte, Leistungen, Services und Kommunikation.

 

Ob es um die Kenntnis von Marktstrukturen und Marktpotenzialen, Positionierungsstrategien oder Maßnahmen zur Kundenbindung geht: Marktforschung ermöglicht eine kunden- und wettbewerbsorientierte Ausrichtung von unternehmerischen als auch institutionellen Marketingaktivitäten. Sie dient dabei als ein wesentliches Instrument, um Kunden- und Wettbewerbsorientierung in Unternehmen zu implementieren.

Die imug | marktforschung bietet Ihnen Full Service von der Planung bis zur Realisierung eines Marktforschungsprozesses. Dabei verstehen wir unsere Aufgabe nicht nur darin Marktforschung anzuwenden, sondern diese in sinnvolle Prozessstrukturen einzubauen, die Ergebnisse zu interpretieren und Optimierungspotenziale in Ihrem Unternehmen aufzuzeigen.

 

Ulrike Niedergesäß

Geschäftsführende Gesellschafterin
imug | research

niedergesaess@imug.de
+49 511 12196-11